Filmkritik
„Familienbande“ (OT: „You’re ugly too“) von Mark Noonan
Wenn das Leben einen Zwischenhalt einlegt Ein rotblondes Mädchen sitzt an einem sonnigen Tag mit ihrem Skateboard auf einer Halfpipe. Im Hintergrund skaten gekonnt ältere Jugendliche. Das Mädchen gähnt und kämpft sichtlich gegen das Zufallen ihrer Augen an. Doch schließlich sackt sie zusammen und schläft ein. Wenn ein Film mit einer solch schläfrigen Szene beginnt, […]
„Hedi Schneider steckt fest“ von Sonja Heiss
Regisseurin Sonja Heiss (“Hotel Very Welcome“) gelingt mit “Hedi Schneider steckt fest” ein kleiner Coup.
„Dämonen und Wunder – Dheepan“ von Jacques Audiard
Das Nichts hinter sich lassen Ausgelöscht – sein Dorf und seine Familie fallen dem Bürgerkrieg zwischen tamilischen Rebellen, den Tamil Tigers, und der Regierung Sri Lankas zum Opfer. Dheepan steht vor dem Nichts und will das hinter sich lassen. Drei Pässe einer getöteten Familie sollen den Weg nach Europa ebnen. Wie ferngesteuert geistert Yalini durch […]
„Inspection“ von Gala Sukhanova – Gewinner interfilm 2015
"Inspection" von Gala Sukhanova ist der Gewinner der International Competition von interfilm 2015!
„Eisenstein in Guanajuato“ von Peter Greenaway
Exzentrik und wahre Liebe Im Jahr 1931 reist der sowjetische Regisseur Sergei Eisenstein auf Einladung von Diego Rivera und Frida Kahlo ins mexikanische Guanajuato. In seiner Heimat nach Werken wie „Panzerkreuzer Potemkin“ und „Oktober“ ein Superstar, genießt Eisenstein Privilegien. Eisenstein soll dort seinen Film „Que viva México“ drehen. Doch erstmal erscheint ihm alles fremd, die […]
„Mia madre“ von Nanni Moretti
Hommage an die Mutter Sein neues Werk „Mia madre“ gewann in Cannes den Preis der Ökumenischen Jury. Der italienische Regisseur Nanni Moretti scheint am Festival gerngesehener Dauergast zu sein, mehrere seiner Filme wurden hier prämiert. Als Alter-ego des Autors, der mit „Mia madre“ eine Mischung aus Sozialdrama und Komödie präsentiert, tritt Margherita (Margherita Buy) als […]
„Valentina, 26“ von Alexander Riedel
Heimat Manche Filme thematisieren ja dadurch, wie sie gemacht sind, Dinge, die sie per se gar nicht ansprechen. „Valentina, 26“ von Alexander Riedel ist so ein Film. Ausgehend von einer Doku, die er 2007 über das damals 19-jährige Mädchen gedreht hat, zeichnet der Regisseur ein Portrait einer jungen Frau, die heute mitten im Leben steht. […]
„Dancing Monkey with Pants“ von Jan Schekauski (Nov 15)
Open Screening Kurzfilm des Monats November 2015 ist der Experimentalfilm “Dancing Monkey with Pants” von Jan Schekauski.
„Steve Jobs“ von Danny Boyle
Dirigieren im geschlossenen System Wer als Visionär erfolgreich sein will, muss sich von der Vorstellung verabschieden, jederzeit bei seinen Mitstreitern hoch im Kurs zu stehen. Integrität, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungskompetenz haben nicht zwingend etwas mit Beliebtheit zu tun. Was stattdessen zählt, ist die Hingabe für die Vision. Die Leidenschaft für eine Idee oder ein Produkt, die […]
„Alki Alki“ von Axel Ranisch
Eine halbvolle Flasche Tobias ist Architekt, lebt mit seiner Frau Annika und den drei Kindern in Berlins Mitte. Klingt nach Musterfamilie, aber davon sind die fünf weit entfernt. Zu präsent ist „Flasche“, der ständige Begleiter von Tobias. Die beiden sind ein Dreamteam und sie kennen sich schon seeehr lange. Während Tobias in seinem Alltag immer […]
„Virgin Mountain“ von Dagur Kári
Wie man sich von selbst angelegten Fesseln im Leben befreit und sich wieder auf den Weg macht, erzählt Dagur Káni in seinem Film "Virgin Mountain". Im Zentrum steht Fúsi, ein schwer übergewichtiger, scheuer Mittvierziger, der sich selbst ins Aus bugsiert hat und von Nachbarn wie Arbeitskollegen gemobbt wird. Doch er ist nicht so allein, wie er immer annahm.
Interview zu „Virgin Mountain“ mit Regisseur Dagur Kári und Hauptdarsteller Gunnar Jónsson
Regisseur Dagur Kári und Hauptdarsteller Gunnar Jónsson im Interview zur Berlinale-Überraschung „Virgin Mountain„… Weiterlesen: Hier die ausführliche Filmkritik „Ein Berg voller Unschuld“ bei Berliner Filmfestivals… Interview mit Dagur Kári zum Film Interview mit Dagur Kári & Gunnar Jónsson










