Berlinale – Internationale Filmfestspiele Berlin

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind das größte Publikumsfilmfestival der Welt und eines der bedeutendsten Ereignisse der internationalen Filmindustrie. Bis zu 400 Filme werden jährlich in den Sektionen Wettbewerb, Encounters, Panorama, Forum, Generation, Perspektive Deutsches Kino, Retrospektive und Hommage, Berlinale Shorts sowie Berlinale Specialgezeigt. Vereint mit dem European Film Market, dem darin integrierten Co-Production Market und der Nachwuchsförderung Berlinale Talent Campus manifestiert sich die Berlinale als internationaler Branchentreff. Bis 2019 war Dieter Kosslick Direktor der Berlinale, mit der 70. Ausgabe im Jahr 2020 haben Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek gemeinsam die Leitung übernommen. 

Berlinale – Internationale Filmfestspiele Berlin

Datum:

16.02.2023 bis 26.02.2023

Benesch: „Ich fand den Moment des Schulebetretens schon immer einschränkend und irgendwie trist.“

Interview mit Regisseur İlker Çatak und Schauspielerin Leonie Benesch zum Film DAS LEHRERZIMMER, der bei der Berlinale begeisterte und vielfach für den Deutschen Filmpreis nominiert ist.

DAS LEHRERZIMMER von İlker Çatak

DAS LEHRERZIMMER lief als Panorama-Beitrag bei der Berlinale 2023. Der Film gewann den Cicae Art Cinema Award und den Label Europa Cinemas-Preis... ab 4. Mai läuft er bundesweit in den Kinos!

ROTER HIMMEL von Christian Petzold

Petzolds ROTER HIMMEL überzeugt auf der 73. Berlinale wie eine Sommerbrise mit Leichtigkeit, guten Ideen und einer Lovestory.

Drei Gedanken zu: DIE FABELMANS von Steven Spielberg

Bei der 73. Berlinale feierte DIE FABELMANS von Steven Spielberg, der bei der Berlinale den Ehrenbären erhielt, seine Deutschlandpremiere. Theresa Rodewalds Kritik fällt gemischt aus.

Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine

Im Februar 2023 hat sich der Krieg in der Ukraine gejährt. In diesem Rückblick schaut Henning Koch auf die filmischen Aufarbeitungsversuche im Programm der Berlinale.

73. Berlinale: IM TOTEN WINKEL von Ayşe Polat

Ayşe Polats Thriller spielt im kurdischen Teil der Türkei, wo man leicht ins Visier einer unsichtbaren Macht geraten kann...

73. Berlinale: THE ADULTS von Dustin Guy Defa

Im Encounters-Beitrag THE ADULTS von Dustin Guy Defa geht es um die Familienbande, die einen nie richtig loslassen.

73. Berlinale: MAL VIVER & VIVER MAL von João Canijo – Silberner Bär (Preis der Jury)

MAL VIVER & VIVER MAL, die beiden Werke des Portugiesen João Canijo, gehören zusammen. Sie erzählen in unterschiedlichen Episoden und aus verschiedenen Perspektiven von einigen Tagen in einem alternden Luxus-Hotel... und von menschlicher Grausamkeit.

73. Berlinale: SUR L’ADAMANT von Nicolas Philibert – Goldener Bär

Der Dokumentarfilm SUR L'ADAMANT von Nicolas Philibert räumte überraschend bei der 73. Berlinale den Goldenen Bären ab - Marie Ketzscher kann den Enthusiasmus nicht richtig teilen.

73. Berlinale: LA BÊTE DANS LA JUNGLE von Patric Chiha

Patric Chihas Beitrag in der Sektion Panorama verlegt die Erzählung „The Beast in the Jungle“ von Henry James in das Delirium endloser Clubnächte.

„Uns war es wichtig, dass der Osten nicht nur grau und traurig erzählt wird“ – Emily Atef

RGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN läuft im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale. Die deutsch-französische Regisseurin Emily Atef verfilmt damit einen Roman von Daniela Kren, in dem eine junge Frau die Hauptrolle spielt.

Einander festhalten gegen die Resignation: Die Berlinale Shorts bei der 73. Berlinale

Ein starkes, aber düsteres Berlinale-Shorts-Programm wartet mit einigen Filmperlen auf - hier einige Highlights.