Filmkritik
73. Berlinale: IM TOTEN WINKEL von Ayşe Polat
Ayşe Polats Thriller spielt im kurdischen Teil der Türkei, wo man leicht ins Visier einer unsichtbaren Macht geraten kann...
73. Berlinale: THE ADULTS von Dustin Guy Defa
Im Encounters-Beitrag THE ADULTS von Dustin Guy Defa geht es um die Familienbande, die einen nie richtig loslassen.
73. Berlinale: MAL VIVER & VIVER MAL von João Canijo – Silberner Bär (Preis der Jury)
MAL VIVER & VIVER MAL, die beiden Werke des Portugiesen João Canijo, gehören zusammen. Sie erzählen in unterschiedlichen Episoden und aus verschiedenen Perspektiven von einigen Tagen in einem alternden Luxus-Hotel... und von menschlicher Grausamkeit.
73. Berlinale: DANCING QUEEN von Aurora Gossé
Mit einem überzeugenden Schauspielensemble und begleitet von mitreißenden Hip-Hop-Choreografien verdeutlicht Aurora Gossé in DANCING QUEEN, was wahre Freundschaft ausmacht und dass es sich lohnt, Träume zu verfolgen.
73. Berlinale: LA BÊTE DANS LA JUNGLE von Patric Chiha
Patric Chihas Beitrag in der Sektion Panorama verlegt die Erzählung „The Beast in the Jungle“ von Henry James in das Delirium endloser Clubnächte.
Einander festhalten gegen die Resignation: Die Berlinale Shorts bei der 73. Berlinale
Ein starkes, aber düsteres Berlinale-Shorts-Programm wartet mit einigen Filmperlen auf - hier einige Highlights.
73. Berlinale: FORMS OF FORGETTING von Burak Çevik und NOTES FROM EREMOCENE von Viera Čákanyová
Was bleibt von mir, mit dir hier, morgen? Zwei Filme bei der Berlinale, die in der Sektion Forum zu sehen sind, geben darauf ganz unterschiedliche Antwort: Burak Çeviks UNUTMA BIÇIMLERI (FORMS OF FORGETTING) und Viera Čákanyovás POZNÁMKY Z EREMOCÉNU (NOTES FROM THE EREMOCENE).
73. Berlinale: DISCO BOY von Giacomo Abbruzzese
Eher Metapher als Narrativ: Giacomo Abbruzzese mit seinem Wettbewerbsbeitrag DISCO BOY.
73. Berlinale: SONNE UND BETON von David Wnendt
SONNE UND BETON ist David Wnendts Adaption von Felix Lobrechts autobiografisch inspirierten Roman - und läuft als Special auf der Berlinale.
73. Berlinale: WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR von Sonja Heiss
Mit WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR legt Sonja Heiss die Verfilmung der hoch gelobten literarischen Vorlage von Joachim Meyerhoff vor.
73. Berlinale: WHITE PLASTIC SKY von Tibor Bánószki und Sarolta Szabó
Mit WHITE PLASTIC SKY legen Tibor Bánószki und Sarolta Szabó einen beeindruckenden und nachhallenden Animationsfilm in Encounters vor.
SORRY GENOSSE von Vera Maria Brückner
In SORRY GENOSSE, der bei der 72. Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches KIno zu sehen war, bringt Vera Maria Brückner in kreativ-verspielter Form die tragikomische Geschichte einer waghalsigen Flucht auf die Leinwand.