Filmkritik
ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker
In ihrem wunderbaren, klugen, mutigen und fantasievoll animierten Dokumentarfilm ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS geht es um sie selbst, Uli, die schon als Kind die Fesseln spürt, die ihr die traditionell-starren Geschlechterrollen auferlegen, die in ihrem Heimatdorf hochgehalten werden.
ME, WE von David Clay Diaz
David Clay Diaz zweiter Langfilm beschäftigt sich mit dem westlich-deutschen Verhältnis zu Migration und Geflüchteten.
RIMINI von Ulrich Seidl
Ulrich Seidl nimmt sein Publikum mit nach RIMINI. Der italienische Badeort hat ebenso wie sein Protagonist Richie Bravo seine besten Tage hinter sich. Ein klassisches Seidl Setting, um die Abgründe der Menschen auszustellen.
MUTTER von Carolin Schmitz
In Carolin Schmitz neuestem Film MUTTER erzählen acht Frauen zwischen 30 und 75 von ihrem Muttersein. Zu sehen ist allerdings nur Anke Engelke wie sie ihren Alltag bestreitet und dabei lippensynchron zu den Sprechenden agiert. So lotet Schmitz die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion aus.
LIEBE, D-MARK UND TOD – AŞK, MARK VE ÖLÜM von Cem Kaya
Der Dokumentarfilmer Cem Kaya porträtiert in seinem filmischen Essay LIEBE, D-MARK UND TOD - AŞK, MARK VE ÖLÜM die Hintergründe dieser Migrations- und Musikbewegung, die außerhalb der Diaspora größtenteils unbekannt geblieben sind.
ALICE SCHWARZER von Sabine Derflinger
Als öffentliche Person polarisiert Alice Schwarzer ungemein. Sabine Derflingers Dokumentationsfilm nähert sich ihr zugeneigt biografisch, wie Stefanie Borowsky schreibt.
ALLE REDEN ÜBERS WETTER von Annika Pinske
Annika Pinske, die bei TONI ERDMANN Maren Ades Regieassistentin war, legt mit ALLE REDEN ÜBERS WETTER in der Sektion Panorama ihren Abschlussfilm vor.
DAS GLÜCKSRAD von Ryusuke Hamaguchi
Gespräche über die Liebe In allen drei Teilen des aktuellen Films von Ryusuke Hamaguchi geht es um unerfüllte Sehnsüchte und unterdrückte Bedürfnisse. Der japanische Regisseur interessiert sich in DAS GLÜCKSRAD für die Perspektive unterschiedlicher Frauen. Alle sind auf ihre Weise unzufrieden mit der gesellschaftlichen Rolle, die ihnen zuteil gekommen ist. Gumi (Hyunri)erzählt ihrer besten Freundin […]
ALCARRÀS – DIE LETZTE ERNTE von Carla Simón – Berlinale-Gewinner 2022
Der diesjährige Berlinale-Gewinner von Carla Simón kommt in die deutschen Kinos.
GEWINNSPIEL: DER RAUSCH (OT: DRUK) von Thomas Vinterberg
In DER RAUSCH nimmt Thomas Vinterberg (DAS FEST, DIE JAGD), einer der Mitbegründer des Dogma 95-Manifestes, die Alltagsdroge Alkohol und deren positive wie negative Folgen in den Blick.
AXIOM von Jöns Jönsson
AXIOM (Encounters) von Jöns Jönsson zeichnet das faszinierende Porträt einer Person, die sich vordergründig scheinbar immer wieder neu erfindet.
QUO VADIS, AIDA? von Jasmila Žbanić
Jasmila Žbanićs QUO VADIS, AIDA? ist quasi buchstäblich ein Aufruf gegen das Vergessen und eine mahnende Erinnerung daran, wie Krieg die Menschen um ihr Leben betrügt.